10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit am PC
1. Keine Reflexionen, kein Blenden
Ist Ihr Bildschirm so aufgestellt, dass bei der Arbeit Licht von der Seite einfällt (Schulter gegen Fenster)? So vermeiden Sie, Blendungen und Reflexionen auf dem Bildschirm.
2. Immer geradeaus!
Steht der Bildschirm gerade vor Ihnen, so dass Sie bei der Arbeit nicht ständig den Kopf oder den Oberkörper drehen müssen (Tastatur und Bildschirm parallel zur Tischkante)?
3. Genügend Platz
Haben Sie genügend Platz für Tastatur und Maus und auch für die Beine (kein Korpus, Tischbein, Papierkorb unter dem Tisch)?
4. Verstellmöglichkeiten ausnutzen
Sind Sie über die Verstellmöglichkeiten und die optimale Einstellung der einzelnen Elemente instruiert worden und nutzen Sie diese auch aus?
5. Unterarme waagrecht
Sind die Sitz- und Tischhöhe so Ihrer Körpergrösse angepasst, dass die Unterarme bei entspannter Haltung etwa waagrecht auf der Tischplatte aufliegen?
6. Dynamisch sitzen.
Haben Sie die Rückenlehne so eingestellt, dass Sie dynamisch sitzen können (bewegliche Rückenlehne)?
Bleibt zwischen Kniekehle und Stuhlkante ein Spielraum von mindestens zwei Fingern?
7. Abstand halten
Beträgt die Sehdistanz zum Bildschirm 60 bis 90 cm (gilt für normale Bildschirmgrössen von 19' bis 24')?
8. Runter mit dem Bildschirm
Haben Sie den Bildschirm so aufgestellt, dass die Oberkante der Bildschirmfläche etwa 5 bis 10 cm unter der Augenhöhe liegt und Sie mit gesenktem Blick auf die Bildschirmmite sehen können? Den Bildschirm nicht auf den Rechner stellen.
9. Hilfsmittel nötig?
Verwenden Sie Hilfsmittel wie Handgelenkstütze (sehr wichtig!), Beleghalter und Fussstütze (v.a. bei Personen mit kürzeren Beinen).
Vielleicht stellt Ihnen auch Ihr Arbeitgeber diese Hilfsmittel zur Verfügung.
10. Genügend Bewegung
Haben Sie genügend Bewegung?
Ideale Aufteilung:
60 % dynamisches Sitzen
30 % Arbeiten im Stehen
10 % gezieltes Umhergehen