Grippe
Was ist eine Grippe?
Die «Grippe» (Influenza)ist eine seit Jahrhunderten bekannte akute Infektionskrankheit. Es handelt sich um eine Atemwegsinfektion, die durch Influenza-A- und Influenza-B-Viren ausgelöst wird. Diese Viren zirkulieren vor allem im Winter.
Verlauf
Nach einer Ansteckungszeit von 1 bis 4 Tagen treten plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, starke Kopfschmerzen sowie quälende Muskel- und Gelenkschmerzen auf. Schnupfen, Halsschmerzen und trockener Husten folgen. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Lichtempfindlichkeit, tränende Augen und Schmerzen beim Bewegen der Augen kommen dazu. Diese Beschwerden halten rund 7 bis 10 Tage an, wobei der Husten und die Müdigkeit auch länger dauern können. Die Grippe kann zudem andere Infekte wie Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündung begünstigen.
Unterschied zu normalen, harmlosen Erkältungen
Die «echte» Grippe ist klar von einer gewöhnlichen Erkältung zu unterscheiden, welche ebenfalls mit Schnupfen, Husten und erhöhter Temperatur (bis 38,5'C) einhergeht, den menschlichen Organismus in der Regel weniger ernsthaft und nachhaltig belastet.
Absteckung
Vor allem in geschlossenen Räumen wird das Grippevirus durch Niesen und Husten leicht von Person zu Person übertragen. Noch bevor die Grippe ausbricht, können andere Menschen am Arbeitsplatz, in der Familie, in Heimen und Spitälern angesteckt werden.
In Gemeinschaften wie Kliniken und Altersheimen, in denen Gruppen von Menschen in vergleichsweise engem Kontakt leben, ist die Gefahr einer Ansteckung besonders gross
Grippe kann gefährlich sein
Für Risikogruppen kann eine Grippe gar einen lebensbedrohenden Verlauf nehmen. Deshalb sollten sich in erster Linie Menschen im Alter über 65 Jahre und Personen, die an chronischen Herz-, Lungen- oder Stoffwechselerkrankungen leiden, aber auch Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen mit der jährlichen Impfung vor der Grippe schützen.
In der Schweiz sterben pro Jahr ungefähr 2500 Personen (Wert Jahr 2015) an Grippe. Es sterben also jährlich fast zehnmal mehr Menschen an Grippe als im Strassenverkehr! Etwa 5'000 Personen müssen aufgrund einer Grippeerkrankung hospitalisiert werden, was mit geschätzten Kosten von 10 Mio Fr. ein wesentlicher, in vielen Fällen aber unnötiger Kostenfaktor ist. Weiter sind zwischen 200'000 und 300'000 Arztbesuche sind jährlich auf Grippeverdacht zurückzuführen